Schmerztherapie in Osnabrück
Wir bieten eine fachübergreifende Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und Kliniken in der Prävention, Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände in Osnabrück. Unser besonderes Interesse gilt der umfassenden Versorgung von Menschen mit Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen, Schmerzerkrankungen der Muskulatur und des Bewegungssystems, Schmerzen bei Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems und Schmerzen nach Tumorerkrankungen, Unfällen und Nervenverletzungen.
PRAXISSPEKTRUM
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
Schmerzen des Bewegungsapparates
- akute und chronische Bandscheibenvorfälle
- Lumboischialgien, chronische HWS-, BWS- und LWS-Syndrome
- unspezifische Rückenschmerzen
- Funktionsstörungen der Wirbelsäule bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
- Arthroseschmerzen
- Schmerzen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Fibromyalgie
Schmerzen nach Wirbelsäulenoperationen
Kopfschmerzen
- Migräne
- Cervikogener Kopfschmerz
- Spannungskopfschmerz
- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
- Cluster – Kopfschmerz u. a. – TAKS
- Craniomandibuläre Dysfunktion
- Atypischer Gesichtsschmerz
Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
Neuropathische Schmerzen
Somatoforme Schmerzstörungen und Fibromyalgiesyndrom
Tumorschmerzen und Palliativmedizin
Aktueller RSS-Feed
des Robert-Koch-Institutes
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung mehr erfahren...
Die Fachgruppe COVRIIN erstellt Übersichten über mögliche Therapeutika zur Behandlung von COVID-19 mit Erkenntnissen aus der Praxis für die Praxis. mehr erfahren...
Variantenspezifische PCR-Testungen werden verwendet, um bereits definierte Virusvarianten (bspw. Delta oder Omikron) frühzeitig zu erkennen und zu erfassen. Dabei werden charakteristische Aminosäure-Austausche (bspw. P681R) oder/und Deletionen (bspw. Del157) verwendet, um bestimmte Virusvarianten mittels Mutations-spezifischer Genotypisierungs-PCR zu erkennen. mehr erfahren...
Die epidemiologische Situation bei COVID-19 erfordert für die Allgemeinbevölkerung aktuell keine angeordneten Infektionsschutz-Maßnahmen im Sinne einer Isolierung Erkrankter und Quarantäne der Kontaktpersonen durch die Gesundheitsämter. Unabhängig vom zu Grunde liegenden Erreger wird bei Auftreten von Symptomen einer Atemwegsinfektion wie z.B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten empfohlen, für 3 bis 5 Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause zu bleiben und Kontakte zu vermeiden. mehr erfahren...
Aktueller RSS-Feed
Schmerzklinik.de
Welche Unterschiede weisen Ditane wie Lasmiditan im Vergleich zu Triptanen für die Therapie der Migräneattacke auf? Triptane sind selektive 5-HT1B/D-Rezeptor-Agonisten. Sie hemmen die neurogene Entzündung und wirken gefäßverengend. Durch diese vasokonstriktiven Eigenschaften sind Kontraindikationen bei koronarer Herzerkrankung, Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen Gefäßerkrankungen begründet. Auch sollen Triptane nicht während der Auraphase der Migräneattacke eingesetzt werden. Ebenso mehr erfahren...
Migräne: Welche Formen gibt es? Wie häufig tritt sie auf? Wie entsteht Migräne? Wie behandelt man die Anfälle mit Medikamenten? Wie sieht die praktische praktische Anwendung der Akutmedikation aus? Welche neuen Medikamente gibt es für die Attackenbehandlung? Warum funktioniert die Therapie manchmal nicht? Wie vermeidet man den Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerz? Das und viel mehr erfahren Sie in mehr erfahren...
Migräne- und Kopfschmerzmedizin: Absolventen der Uni Kiel feiern ihren akademischen Masterabschluss Urkundenübergabe und Verabschiedung der Absolventen 2023 Freitag, 10. November 2023 um 17.00 Uhr, Hörsaal der alten Kinderklinik Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel | Fachlicher Studiengangsleiter Grußworte Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät, CAU Kiel, Vorstand Forschung und Lehre, mehr erfahren...
Auf der Eröffnungsveranstaltung des 96. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wurde der Deutsche Medienpreis 2023 der DGN vergeben. Ausgezeichnet wurden ein Printbeitrag von Nadja Katzenberger zum Thema Migräne und ein TV-Beitrag von Anna Schubert zum hoch fokussierten Ultraschall bei M. Parkinson. Beide Beiträge zeigen, wie stark neurologische Erkrankungen das Leben der Betroffenen belasten, geben mehr erfahren...