Schmerztherapie in Osnabrück
Wir bieten eine fachübergreifende Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und Kliniken in der Prävention, Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände in Osnabrück. Unser besonderes Interesse gilt der umfassenden Versorgung von Menschen mit Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen, Schmerzerkrankungen der Muskulatur und des Bewegungssystems, Schmerzen bei Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems und Schmerzen nach Tumorerkrankungen, Unfällen und Nervenverletzungen.
PRAXISSPEKTRUM
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
Schmerzen des Bewegungsapparates
- akute und chronische Bandscheibenvorfälle
- Lumboischialgien, chronische HWS-, BWS- und LWS-Syndrome
- unspezifische Rückenschmerzen
- Funktionsstörungen der Wirbelsäule bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
- Arthroseschmerzen
- Schmerzen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Fibromyalgie
Schmerzen nach Wirbelsäulenoperationen
Kopfschmerzen
- Migräne
- Cervikogener Kopfschmerz
- Spannungskopfschmerz
- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
- Cluster – Kopfschmerz u. a. – TAKS
- Craniomandibuläre Dysfunktion
- Atypischer Gesichtsschmerz
Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
Neuropathische Schmerzen
Somatoforme Schmerzstörungen und Fibromyalgiesyndrom
Tumorschmerzen und Palliativmedizin
Aktueller RSS-Feed
des Robert-Koch-Institutes
Regelungen für nach Deutschland Einreisende im Zusammenhang mit Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 (Tschechisch) mehr erfahren...
Das RKI stützt sich in der Bewertung der Lage auf unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien. Teils wurden dabei bestehende Systeme ausgebaut, teils neue Systeme etabliert. Dabei arbeitet das RKI eng mit nationalen und internationalen Partner zusammen. Hier sind einige der Projekte aufgelistet, die Liste wird stetig erweitert. mehr erfahren...
Die StopptCOVID-Studie nutzt und erarbeitet eine Dokumentation der nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zur Kontrolle der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland, auf Ebene der Bundesländer und auf der Ebene besonders betroffener Landkreise, um die relative Bedeutung von assoziierten Faktoren (Risiko- und schützende Faktoren) zu quantifizieren und eine Bewertung der Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie in Deutschland vorzunehmen. mehr erfahren...
Hinweise zur Verwendung von Masken innerhalb und außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung) mehr erfahren...
Aktueller RSS-Feed
Schmerzklinik.de
Kopfschmerzen können nach einer Corona CoViD-19-Impfung oder auch anderen Impfungen als eines der häufigsten Symptome auftreten. In dieser Studie möchten wir daher das Kopfschmerzbild erfassen. Wenn bei Ihnen Kopfschmerzen nach einer CoViD-19 Impfung aufgetreten sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme. Den Online-Fragebogen finden Sie auf https://schmerzklinik.de/impfung mehr erfahren...
Krankheit ohne Gesicht? Krank und keine Diagnose? Schublade "psychisch bedingt" nicht vorschnell ziehen: Nicht immer ist die Psyche schuld. Wie man herausfindet, was dem Betroffenen wirklich fehlt. mehr erfahren...
Für alle kleinen und großen Kinder und deren Eltern haben wir uns in der Schmerzklinik Kiel zu Weihnachten eine besondere Bescherung ausgedacht: Kopfschmerz ade – das Buch gegen Kopfschmerzen als Film. Wir wünschen viel Freude, Erfolg und frohe Weihnachten https://schmerzklinik.de/kopfweh-ade-das-buch-fuer-kinder-und-eltern-gegen-migraene-und-kopfschmerzen/ mehr erfahren...
Sie möchten mit Ihrem Elektrofahrzeug zur Schmerzklinik Kiel fahren und Ihr E-Mobil laden? Sie haben verschiedene Möglichkeiten. An der Schmerzklinik Kiel finden sich auf dem Parkplatz der Klinik ausgewiesene Parkflächen für Elektrofahrzeuge. Dort steht eine Tesla-Wallbox mit 48 kW zur Verfügung. Ca. 3 Gehminuten von der Schmerzklinik Kiel entfernt ist ein Hypercharger mit 135 kW mehr erfahren...